BegegnungsstätteKinderDemokrat*innen bei der Arbeit
 
VolksfestAusstellung Nationalitäten
 
BildungsgangShare my MusicInternationale Begegnungsstätte
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

'LEHAVIN - להבין' - Antisemitismus erkennen und verstehen!

Das Projekt 'LEHAVIN - להבין' - Antisemitismus erkennen und verstehen! bietet praxisorientierte Workshops zu Themen des historischen und gegenwartsbezogenen Antisemitismus in Schulen ab Klassenstufe 4 sowie in freien Jugendeinrichtungen. 

 

Es wird geleitet von Gabriele Hannemann, die seit über zwanzig Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu den Themen »Judentum« und »Antisemitismus« an Schulen in Schleswig-Holstein leistet. Sie gibt Unterrichtseinheiten und organisiert Besuche von Konzentrationslagern und Zeitzeugengespräche. Zusammen mit dem Verein Miteinander leben e.V. hat sie diese Arbeit in den Projekten »Leben mit dem gelben Stern«, »ZUGÄNGE SCHAFFEN« und »ZUGÄNGE ERWEITERN« seit 2002 modellhaft entwickelt. Ihr ist es ein Anliegen, bei jungen Menschen Widerstand gegen Antisemitismus und Rassismus zu wecken. Als ehemalige Lehrkraft an einer Gemeinschaftsschule in Lübeck ist sie mit schulischen Belangen und Möglichkeiten bestens vertraut. 

 

Gabriele Hannemann setzt sich überdies seit rund drei Jahrzehnten ehrenamtlich für Holocaust-Überlebende ein. Als Vorsitzende des von ihr 1995 gegründeten Vereins Yad Ruth unterstützt sie inzwischen nicht nur bedürftige jüdische Überlebende in Israel, sondern auch in Lettland, Litauen, Äthiopien und der Republik Moldau etwa mit finanziellen Hilfen, Lebensmitteln oder einer Suppenküche. Regelmäßig reist sie in diese Länder, um sich vom Einsatz der Spenden zu überzeugen. Auch sucht sie den persönlichen Kontakt zu den Überlebenden.

 

Workshopangebote von Gabriele Hannemann (zweitägig) ab Klassenstufe 4:

  • Judentum und jüdisches Leben heute

  • Erstbegegnung mit der Shoa

  • jüdische Zeitzeugen an der Schule (nach Möglichkeit)

  • Antisemitismus heute

  • Recherche und Biografiearbeit (nach Möglichkeit) (nur im Rahmen von Projektwochen mindestens viertägig)

 

Auch Fortbildung ist ein zentrales Anliegen des Projektes 'LEHAVIN - להבין', mit Präsenz- oder Online-Angeboten aus eigener Hand unter Beteiligung von Fachexpert*innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Dabei steht die Vermittlung von Basiswissen und Methoden zur Gestaltung von eigenständigen Unterrichtsangeboten der Antisemitismusprävention basierend auf den langjährigen Unterrichtserfahrungen der Vorgängerprojekte im Fokus. Unsere projektbezogenen Fortbildungsangebote können Sie hier jeweils aktuell einsehen, mit allen relevanten Informationen zu Thema, Inhalt, Umfang und Anmeldung.

Mark Sauer und Gabriele Hannemann vom Verein Miteinander leben e.V.

Ergänzt wird das Angebot von 'LEHAVIN - להבין' - Antisemitismus erkennen und verstehen! zudem durch eintägige Workshops, die Wencke Stegemann ab Klasse 9 (nach Absprache Klasse 8) nach ihren Möglichkeiten und auf Anfrage anbietet. 

 

Wencke Stegemann ist Historikerin und seit über 15 Jahren als Pädagogin und Referentin in der Demokratiepädagogik und Antisemtismusprävention tätig. Seit 2021 hat sie das Projekt ‚Stories for tomorrow - Ein Raum für Wandel und Leben‘ gegründet und sowohl den ‚Hackathon gegen Antisemitismus‘ und das Festival „Verbindet euch!“ initiiert. Wencke Stegemann ist Geschäftsführerin und Programmleitung im Projekt »Stories for tomorrow - Ein Raum für Wandel und Leben«

 

Workshopangebote von Wencke Stegemann (eintägig) ab Klassenstufe 9:


Die Workshops werden interaktiv wie dialogisch, mit Fokus auf angeleitetes selbstständiges Arbeiten gestaltet.

Wencke Stegemann