BegegnungsstätteDemokrat*innen bei der ArbeitKinder
 
NationalitätenAusstellung Volksfest
 
BildungsgangInternationale Begegnungsstätte Share my Music
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

»SelbstVerständlich Politik« im Offenen Kanal Lübeck: 'Desinformation und digitale Öffentlichkeit' als politische Herausforderungen

Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stöcker

 Prof. Dr. Christian Stöcker © Dinny Stöcker Desinformation durchzieht die Öffentlichkeit liberaler Gesellschaften in einem nie dagewesen Ausmaß. Vor allem der digitale Raum bietet hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, potenziert sogar noch durch die sich rasant entwickelnde KI-Technologie.  Verdeckt oder auch ganz offen, versuchen dubiose Akteure über digitale Medien Einfluss zu nehmen, auf die Wahrnehmung von Realität, auf die öffentliche Meinung, auf politische Entscheidungen. Ihr bevorzugtes Mittel ist die Desinformation, die mit digitaler Lautstärke und maximaler Unsachlichkeit in die öffentliche und politische Landschaft gebrüllt wird. Die darunter liegende Agenda des Absenders bleibt dabei zumeist verborgen. Die demokratische Grundordnung einer liberalen Gesellschaft tut sich schwer, dieser Einflussnahme etwas entgegenzusetzen. Gerade die ihr zugrundeliegenden Freiheitsprinzipen sind die Einfallstore für Unwahrheiten, Lügen, Verachtung, Hass und Hetze im digitalen Raum. Dadurch steigt die Verantwortung des Einzelnen, sich gut informiert nicht vor den erst besten Karren spannen zu lassen, der am lautesten daher kommt.

 

Entsprechend wichtig ist es, die Akteure und Strategien von Desinformation zu kennen, ebenso die Mechanismen der digitalen Öffentlichkeit, um in dieser Wirklichkeit von Desinformationen selbst bestimmt und nicht nur emotionalisiert handeln zu können. Prof. Dr. Christian Stöcker forscht zu 'Digitale Kommunikation' an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und kann Auskunft geben zu den politischen Herausforderungen von Desinformation und digitale Öffentlichkeit.

 

Ausgestrahlt wird der Beitrag am 24.02.2025 um 19:00 Uhr, am 26.02.2025 um 14:00 Uhr und am 28.02.2025 um 11:00 Uhr. Die Sendereihe ‚SelbstVerständlich Politik‘ des Vereins Miteinander leben e.V. wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Zu empfangen ist die Sendung auf der Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel), auf DAB+ und als Direktsendungen im Internet unter Lübeck FM - Livestream. Eine andere Möglichkeit ist der Empfang im Internet über die App "tunein".

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 19. Februar 2025

Weitere Meldungen

'SelbstVerständlich Politik': "Israel, Nahostkonflikt und Antisemitismus"

Vortrag mit Wencke Stegemann 03.04.2025, 19:00 Uhr, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses (Unter den ...

"Die Stimme erheben..." - Ein Chorkonzert gegen Rassismus erklingt in Ratzeburg

Mit einem Chorkonzert unter dem Titel "Herz einschalten - Rassismus ausschalten" werden am ...