Demokrat*innen bei der ArbeitBegegnungsstätteKinder
 
VolksfestNationalitätenAusstellung
 
BildungsgangInternationale Begegnungsstätte Share my Music
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Politische Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik" diskutiert zum Antisemitismus in den Köpfen und auf unseren Straßen

29.11.2023, 19:00 Uhr, Ratssaal des Ratzeburger Rathauses

 

 SelbstVerständlich PolitikIn der politischen Bildungsreihe "SelbstVerständlich Politik", die gemeinsam vom Verein Miteinander leben e.V. und der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. organisiert wird, wird am 29.11.2023 um 19:00 Uhr Dr. Olaf Kistenmacher als Gastdozent im Ratssaal des Ratzeburger Rathauses mit seinem Vortrag 'Antisemitismus: In den Köpfen ... auf der Straße ...' erwartet. 

 

Judenhass nimmt unübersehbar zu. Das ist nicht erst seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 so. Schon zuvor war, wie der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 deutlich gemacht hat, die Bedrohungslage hoch. Auf das Feindbild Israel können sich viele einigen: in der Kunstszene ebenso wie bei den Coronaleugnern, bei der extremen Rechten wie in der radikalen Linken, und selbst bei denen, die sich offiziell proisraelisch geben, kommt schnell ein „Aber“. Auch der Unterschied zwischen Israel und Jüdinnen und Juden spielt oft keine Rolle mehr. Der Vortrag wird zeigen, welche Faktoren dabei zusammenkommen – und warum Antisemitismus in Deutschland kein „importiertes“ Problem ist. 

 

Dr. Olaf Kistenmacher promovierte über antisemitische Aussagen in der Tageszeitung der KPD zur Zeit der Weimarer Republik, arbeitet als Journalist und ist seit 20 Jahren in der politischen Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus tätig. 

 

Der Vortrag wird gefördert von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung wird erbeten unter . Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei erreichbar. 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 15. November 2023

Weitere Meldungen

'POLITICALied' lädt zum Chorkonzert am 'Internationalen Tag der Menschenrechte' und zu einem offenen Chorworkshop für Friedenslieder

  Das Chorprojekt 'POLITICALied' vom Verein Miteinander leben e.V. plant zusammen mit dem ...

14. Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung gastierte bei der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Lübeck

Die Regionalkonferenz Rechtsextremismus und Demokratiestärkung hat sich auch in diesem Jahr wieder ...