KinderBegegnungsstätteDemokrat*innen bei der Arbeit
 
NationalitätenVolksfestAusstellung
 
Internationale Begegnungsstätte BildungsgangShare my Music
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

SHARE MY MUSIC - SHARE MY THOUGHTS

Sitzkreis
trommeln
Workshop türkische Musik

Unter dem Motto "Share my Music - Share my Thoughts" veranstaltet der Verein Miteinander Leben e.V. seit 2012 in Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen, SchuleTrifftKultur und anderen Institutionen Gesprächs- und Mitmachkonzerte und Musikworkshops - vornehmlich für Kinder und Jugendliche - sowie Fortbildungen für Lehrkräfte.

Folksfeste
Schwerpunkte waren dabei zunächst die alle zwei Jahre stattfindenden „Folksfeste der Internationalen Begegnung“ in Mölln. Im Programm der Folksfeste entwicklte sich der Bereich "SHARE MY MUSIC" über viele Jahre zu einem immer wichtigeren Alleinstellungsmerkmal, zuletzt mit teilweise mehr Einzelveranstaltungen als es dort Erwachsenen-Konzerte gab.

Folksfest-on-Tour
Auch zwischen den Festivals gab es unter dem Titel "SHARE MY MUSIC" wiederkehrende, internationale Schulmusikkonzerte im Gefolge des Programms "Folksfest ON TOUR". Viele der nach Mölln angereisten internationalen Bands und Einzelmusikern gastierten gerne in den Schulen vor Ort und genossen dort viele einzigartige Momente. Der Schlüssel für diese besonderen Begegnungen war der Mitmach-Ansatz von 'SHARE MY MUSIC'. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bereiteten sich in ihren Schulen auf die jeweiligen Konzerte vor und konnten somit einen kleinen Eigenanteil in die Konzerte einbringen. 


Vorbild Skandinavien / Finanzierung
Nach skandinavischem Vorbild, z.B. dem Programm „Levende Musik i Skolen“ aus Dänemark sollen den Schülerinnen und Schüler möglichst keine Kosten entstehen. So müssen Programme und Förderer gefunden werden, die die Projekte möglich machen. Zu diesem Zweck hat sich im Jahr 2009 ein zusätzlicher Verein gegründet, der als „Förderverein Möllner Folksfeste e.V.“ Zuschüsse möglich macht.

Kulturelle Bildung 
Neben den „normalen“ Schulkonzerten und Workshops gab es in der Vergangenheit Sonderprojekte wie beispielsweise 2015 in den DAZ („Deutsch als Zweitsprache“) - Zentren des Kreises, in denen Kinder mit unmittelbarem Migrationshintergrund beschult werden, mit der Gruppe „Karibuni“ (Weltmusik für Kinder) - oder ein Schul-Konzert der Bremer Gruppe „Grenzgänger“ zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz.
Share my Music ist also weit mehr als „nur“ ein musikalisches Bildungsprojekt. Es wird Zeitgeschichtliches, Gesellschaftspolitisches und den Kindern evtl. Fremdartiges thematisiert und nahe gebracht. Musik als Medium zur Selbststärkung (Mitmachaspekt), Medium für Weltoffenheit und in Zeiten des teils monotonen Mainstreams als Medium zur Wahrnehmung der Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen.

Ländliche Räume / Digitalisierung
Gerade abseits der großen Städte sind direkte internationale Musikerfahrungen vor allem in Schulen selten. Hier hat „Share my music“ mit dem Programm „Europäische Kultur auf Dorfschul-Tour“ ein Projekt angestoßen und führt es mit „SchoolMusicWorld Europe“ als digitales Projekt in digitalem Format weiter.

Beatbox
ADESA
Türkische Musik