'Herz einschalten - Rassismus ausschalten'
Fahnenaktion begleitete die 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' in Ratzeburg
Im Zeitraum vom 20.03. – 02.04.2023 wurden bundesweit wieder die 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' ausgerichtet. Unter dem Motto ”Misch dich ein” waren dazu auch in Schleswig-Holstein viele Aktionen geplant. In Ratzeburg und Umland organisierte die Antirassismuskampagne “Herz einschalten - Rassismus ausschalten“, die der Verein Miteinander leben e.V. zusammen mit der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen ins Leben gerufen hat, einen weithin sichtbaren Beitrag. Mit einer bunten Fahnenaktion in unterschiedlichen Motiven, die sich über zwei Wochen an öffentlichen Gebäuden der Kommunen, wie dem Rathaus, den Amtsgebäuden, den Schulen oder Volkshochschule präsentiert, wurde das Thema plakativ aufgegriffen und führte zu vielen Diskussionen rund um die dort abgebildeten Botschaften.
"Wir sind alle anders und wir sind alle gleich. Mit der Flaggenaktion nehmen wir in Ratzeburg und Umgebung Haltung ein, wenn es darum geht, sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu wehren. Ich freue mich sehr über unser öffentliches und eindeutige Bekenntnis, das mit den Flaggen vor dem Ratzeburger Rathaus und an anderen öffentlichen Orten unterstrichen wird", sagte Bürgermeister Eckhard Graf.
Der maßgebliche Anstoß zu diesem Beitrag an den 'Internationalen Wochen gegen Rassismus' kam vom Schülerteam "Schule ohne Rassismus" der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Sie waren im Februar an die Partnerschaft für Demokratie und den Verein Miteinander leben e.V., der die Regionalkoordination für 'Schule ohne Rassismus' trägt, herangetreten und hatten eigene Vorschläge zur Beteiligung an den Aktionswochen unterbreitet. Die Fahnenaktion wurde dabei als öffentlichkeitswirksamste Maßnahme favorisiert, die weit über die Schule wahrgenommen werden kann.
"Für uns ist es wichtig zu zeigen, dass wir jederzeit gegen Diskriminierung jeglicher Art stehen. Daher nutzen wir den heutigen Tag internationalen Tag gegen Rassismus, um die Schülerschaft dafür zu sensibilisieren und aufzuklären. Täglich passieren tausende rassistisch motivierte Straftaten, jede davon ist eine zu viel. Sie sind als Angriff auf unsere Gesellschaft sowie auf unsere Freiheit als Ganze zu werten. Daher bitten wir die Schülerschaft ein Zeichen zu setzen, nicht nur heute, sondern jeden Tag", sagte Schülersprecherin Angelina Schlecht.
"Bei allen zu bewältigenden Herausforderungen und Krisensituationen dieser Tage, die unsere Reaktionen erwarten, ist es umso wichtiger, gegen Rassismus in jeder Form unverzüglich zu agieren", sagte Gesine Biller, die Begleitausschussvorsitzende der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg/Amt Lauenburgische Seen. Und weiter: "Gerade der sich unbedacht in die Gesellschaft einschleichende Alltagsrassismus bietet einen Nährboden für fremdenfeindliche Strukturen, die es in den Anfängen zu durchbrechen gilt."
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen
»SelbstVerständlich Politik« im Offenen Kanal Lübeck: "Männer, die die Welt verbrennen"
Di, 07. Januar 2025
Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stöcker in der Sendereihe 'SelbstVerständlich Politik' ...
„SelbstVerständlich Politik“: Verein Miteinander leben e.V. und Volkshochschule Ratzeburg e.V. ziehen eine erfolgreiche Jahresbilanz zur gemeinsamen politischen Bildungsarbeit
Do, 26. Dezember 2024
Der Verein Miteinander leben e.V. hat im zurückliegenden Jahr in Kooperation mit der ...